Mietminderungstabelle 2022
A
(folgt noch)B
(folgt noch)C
(folgt noch)D
(folgt noch)E
(folgt noch)F
(folgt noch)G
(folgt noch)H
(folgt noch)I
(folgt noch)J
(folgt noch)K
(folgt noch)L
(folgt noch)M
(folgt noch)N
(folgt noch)O
(folgt noch)P
(folgt noch)Q
(folgt noch)R
(folgt noch)S
(folgt noch)T
(folgt noch)U
(folgt noch)V
(folgt noch)W
(folgt noch)X
(folgt noch)Y
(folgt noch)Z
(folgt noch)A
(folgt noch)B
(folgt noch)C
(folgt noch)D
(folgt noch)E
(folgt noch)F
(folgt noch)G
(folgt noch)H
(folgt noch)I
(folgt noch)J
(folgt noch)K
(folgt noch)L
(folgt noch)M
(folgt noch)N
(folgt noch)O
(folgt noch)P
(folgt noch)Q
(folgt noch)R
(folgt noch)S
(folgt noch)T
(folgt noch)U
(folgt noch)V
(folgt noch)W
(folgt noch)X
(folgt noch)Y
(folgt noch)Z
(folgt noch) 
Das ABC der Mietminderung
Bevor Sie eine Mietminderung vornehmen, empfehlen wir Ihnen, sich über das Thema Mietminderung in unserem Fachartikel Das ABC der Mietminderung zu informieren.
Lesen Sie auch unsere Tipps für Mieter mit Fachbeiträgen u.a. zum richtigen Zeitpunkt für reduzierte Mietzahlungen, der angemessenen Höhe von Mietminderungsbeträgen oder dem richtigen Vorgehen bei einer Mietminderung.
Anwalt für Mietminderung
Wenn Sie einen Anwalt für eine Mietminderung suchen, dann schauen Sie doch mal hier: Anwaltsliste - diese Anwälte helfen bei einer Mietminderung. Außerdem können Sie hier einen Anwalt für Mietrecht finden.
10 Tipps
Mietminderung berechnen
Häufige Fehler
Anwalt für Mietminderung
Kostenlose Fachartikel (1-10)
- Mietminderung: Wie wird eine Mietminderung berechnet (Beispiel)?
- Die 10 wichtigsten Mietrrechte
- 10 wichtige Tipps zur Mietminderung
- Besichtigungsrecht des Vermieters: Wann müssen Mieter ihren Vermieter in die Wohnung lassen?
- Das Mietrecht und das Bohrloch - Wie viele Bohrlöcher sind erlaubt und was ist mit Bohrlöchern in Wandfliesen?
- Heizperiode und Mietrecht - Rechtliches zum Thema Heizung und die Rechte des Mieters
- Die Wohnungsübergabe - Rechtliche Informationen rund um die Wohnungsübergabe
- Mietwucher: Wann Mietwucher vorliegt und die Rechte des Mieters
- Der Wohnungsschlüssel im Mietrecht - Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter hinsichtlich des Wohnungsschlüssels - der Schlüsselverlust
- Mietwucher: Wann Mietwucher vorliegt und die Rechte des Mieters
Kostenlose Fachartikel (11-20)
- Richtige Betriebskostenabrechnung: Worauf Mieter und Vermieter bei der Betriebskostenabrechnung achten müssen
- Heizperiode und Mietrecht - Rechtliches zum Thema Heizung und die Rechte des Mieters
- Vermieter erstellt keine Betriebskostenabrechnung: Was kann man als Mieter tun, wenn der Vermieter über die Betriebskosten nicht abrechnet?
- Nachmieter: Wann und wie kann man einen Nachmieter stellen und welche Nachmieter muss der Vermieter akzeptieren?
- Belegeinsicht Nebenkostenabrechnung: Wie können Mieter Einsicht in die Belege nehmen und worauf ist dabei zu achten?
- Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung: Wie lange ist die Widerspruchsfrist und worauf ist beim Widerspruch zu achten?
- Befristeter Mietvertrag: Wann darf der Vermieter einen Mietvertrag befristen?
- Die Mieterhöhung: Informationen zur Rechtslage rund um die Mieterhöhung
- Die Eigenbedarfskündigung: Wann darf der Vermieter wegen Eigenbedarfs kündigen, und welche Rechte haben Mieter?
- Die Mietkaution: Informationen zur Rechtslage rund um die Mietkaution
neue Urteile aus dem Mietrecht
- Keine erleichterte Kündigung bei nur wochenweiser Wohnungsnutzung (27.10.2025)
- Mieter muss wegen "Dach und Fach-Klausel" Innenputzschäden auf eigene Kosten beseitigen (21.10.2025)
- Vermieter einer Eigentumswohnung haftet bei Sturz auf glattem Gemeinschaftsweg (15.10.2025)
- AfD muss Bundesgeschäftsstelle bis spätestens Ende 2026 räumen (08.10.2025)
- Geringerer Schadensersatz des Vermieters für farbige Wände bei unwirksamer Schönheitsreparaturenklausel (19.09.2025)
- Wer seinen Vermieter rassistisch beleidigt, kann seine Wohnung verlieren (12.09.2025)
- Vermieter kann Verteilungsschlüssel bei Betriebskosten nicht ohne ausreichenden Grund ändern (08.09.2025)
10 Tipps
Mietminderung berechnen
Häufige Fehler
Interessantes zum Mietrecht
- Mieten, Vermieten und daraus resultierende Kosten: 6 Ansätze für die Zukunft
- Mietminderung wegen Fogging?
- Voraussetzungen für die Berechtigung zur Mietminderung bei Schimmel und Co.
- Streitwert bei einer Mietminderung
- Konfliktpotenzial: Wann müssen Mieter streichen und wann nicht?
- Mieter & Vermieter: Rechte und Pflichten
Zur Vertiefung empfehlen wir folgende Literatur:
- (Börstinghaus) Mietminderungstabelle: Entscheidungssammlung in Tabellenform
 C.H.Beck Verlag, 4. Auflage 2017
 ISBN 978-3406716348
 Preis: 59,00 EUR
- Das Mieterlexikon - Ausgabe 2018/2019: Aktuelles Mietrecht und neueste Rechtsprechung
 herausgegeben vom Deutschen Mieterbund
 Goldmann Verlag, 2018
 ISBN 978-3442176762
 Preis: 13,00 EUR
- Mietminderung bei Wohnungsmängeln
 von Ulrich Ropertz
 Stiftung Warentest, 1. Auflage 2012
 ISBN 978-3-9405806-72
 Preis: 11,90 EUR
- Wohnungsmängel und Mietminderung: Miete kürzen - wann & wie
 herausgegeben vom Deutschen Mieterbund
 ISBN 978-3933091987
 DMB-Verlag, 2013
 Preis: 6,00 EUR
- Mieterrechte und Mieterpflichten: Gesetze, Urteile, Vertragsklauseln
 herausgegeben vom Deutschen Mieterbund
 ISBN 978-3933091994
 DMB-Verlag, 2013
 Preis: 6,00 EUR
- Die neue Mietminderungsliste mit Musterformular zur Mietminderung
 von Volker Thieler
 Alexandra Verlag, 2011
 ISBN 978-3-9810741-78
 Preis: 19,90 EUR
- Mietminderungsliste. Das A - Z der Mietminderung bei Mängeln in der Mietwohnung 
 von Prof. Dr. V. Thieler Prof. Rafael Tobias Huber
 
Urteile bei
kostenlose-urteile.de
Das Portal kostenlose-urteile.de veröffentlicht täglich neue Gerichtsentsscheidungen aus mehr als 100 Rechtsgebieten, z.B.:
Anwalt für Mietminderung
Neues aus dem DAWR
- »Vertrag unwirksam wegen deutlich wahrnehmbarer schlechter Sprachkenntnisse (01.07.2025)
- »Trennung der Eheleute: Berücksichtigung von Unterhaltsansprüchen bei der Nutzungsentschädigung (03.04.2025)
- »Was sich im Arbeitsrecht geändert hat und wie sich Beschäftigte und Unternehmen jetzt absichern können (03.04.2025)
- »Anhörungsbogen bei Verkehrsverstoß: Muss ich den Anhörungsbogen ausfüllen und wie verhalte ich mich am besten? (02.04.2025)
- »Die Ehegattenbürgschaft im Spannungsfeld von Haftung, Scheidung und finanzieller Leistungsfähigkeit (25.03.2025)
- »Darlehenskündigung Ihrer Bank rechtens? (19.03.2025)
 
 


















 
          
     
 
  
 






